Hochbau


Temporäre Baugrubensicherung durch Trägerbohlwand mit Holzausfachung
Gründung des Überbaus mit 2 Untergeschossen über Einzel- und Streifenfundamente auf
Magerbetonplomben
Ortbetonkonstruktion mit weitgespannten Abfangträger im Erdgeschoss für
den Überbau aus 5 Obergeschossen und einem Dachgeschossn und einem Dachgeschoss

Abmessungen:
Gebäudehöhe über OK Tiefgarage: 15,70 m
Erweiterung an den bestehenden Gasthof Schwanen mit Brauerei.
Angrenzend an die bestehende Stadtmauer (Denkmalschutz).
Sicherung der Stadtmauer vorab mit Nagelankern und Mauerwerksverpressung.
Tiefgarage mit Unterführung der Stadtmauer als fugenloser Baukörper.
Dachgeschoss als 2-geschossiger Pfettendachstuhl mit Firstgelenk.
Im Bauteil 3 Angrenzung des Neubaus an die Stadtmauer. Auskragung des Neubaus über die Stadtmauer, ohne Lasten einzubringen. Zur Stabilisierung der Stadtmauer wird diese mit Stahlankern an der Mauerkrone horizontal an den Neubau angehängt.




Gründung über Einzel- und Streifenfundamente
UG als Stahlbetonkonstruktion in Ortbeton
Erdgeschoss als „leichte“ Stahlkonstruktion und einer Dachkonstruktion mit „Lignatur“ –
Brettstapelelementen
Austeifung horizontal über Ausbildung einer Dachscheibe und vertikal über Wandscheiben und
Vertikalverbände




Der Neubau besteht aus einer 1-geschossigen Stahlbetonkonstruktion mit schrägem, extensiv begrüntem Dach.
Die Außenwände des Neubaus wurden mit einer Gabionenverkleidung versehen.
Die Erweiterung des bestehenden Fächerbaus (Foyer) um ca. 1,50 m erfolgte durch eine Ergänzung der Dachkonstruktion mittels ´´Holz-Zangen´´, die an die bestehenden BSH-Binder angeschlossen wurden. In Fassadenebene wurden neue Holzstützen eingebaut.








Baugruben- und Gebäudesicherung über eine rückverankerte Trägerbohlwand
Pfahlgründung über Ortbetonbohrpfähle
Tiefgarage als WU-Konstruktion
Geschossdecken als punktgestützte Flachdecken mit Betonkernaktivierung
Vordach als Stahlkonstruktion mit begehbarer Überkopfverglasung (Zustimmung im Einzelfall)